Wer in seinen Projekten mit BIM arbeitet und/oder in modellbasierter und kollaborativer Arbeitsweise mitwirken möchte, wird eine Gemeinsamen Datenumgebung / Common Data Environment beschaffen beziehungsweise in einer CDE mitarbeiten (müssen).
Im Idealfall ist es die CDE, die den Single Point of Truth aller projektbezogenen Daten zum jeweils aktuellen Stand darstellt – in Planung, Ausführung und auch im Betrieb. Die damit einhergehenden Nutzenversprechen sind vielfältig und mehrfach nachgewiesen. Es gibt nur eine nicht unbedeutende spezielle Herausforderung: Wer eine passende CDE für sein Projekt sucht, kann im deutschsprachigen Markt auf bis zu 40 IT-Anbieter treffen – Open-Source-CDE Anbieter nicht mitgezählt.
Welche also ist die richtige, die passende CDE? Worin unterscheiden sich diese? Worauf ist zu achten?
Diese Sonderausgabe des BIM-Magazins soll hier einen Beitrag zu besserer Erstorientierung und Vergleichbarkeit leisten. Konzipiert und herausgegeben von Ralf Golinski mit Unterstützung von Sharina Alves, Jade-Hochschule Oldenburg, Olga Rimskaia-Korsakova, BIMSWARM, und Philipp Albrecht, DIN e. V.
CDE-Anbieter für den deutschsprachigen Markt mit 100 Kriterien auf Basis der DIN SPEC 91391-1 und mit Erfahrungen aus dem BIMSWARM-Marktplatz.