Die BIM-Umfrage, seit 2016
Vergleichende Einblicke zum Thema nun im 5. Jahr
5. BIM Umfrage ’20: Für über 60 % spielt Nachhaltigkeit eine übergeordnete oder wesentliche Rolle bei Überlegungen zur Digitalisierung / Einsatz von BIM.
Die 5. BIM-Umfrage fand anlässlich des BIM-TAG DEUTSCHLAND statt. Dazu wurden u. a. dessen +1.700 Besucher angeschrieben. Unterstützt wurde die diesjährige Umfrage von der planen-bauen 4.0, dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen, Matthias Mosig von der TÜV-SÜD Advimo und Jürgen Utz von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Sie alle hatten maßgeblich auch am BIM-TAG DEUTSCHLAND mitgewirkt.
Die Erhebung fand mit ihren 20 Fragen mittels surveymokey statt. An den offenen- und vorgegebenen Antwortmöglichkeiten beteiligten sich 314 Branchenmitglieder. Nicht alle Fragen wurden durchgehend von allen Teilnehmern beantwortet. Und die Ergebnisse dürfen auch nicht als repräsentativ für die beteiligten Branchen gewertet werden. Vereinzelt wurden die Antworten auch zusammengefasst. Doch auf den nächsten Seiten erfahren Sie aufschlussreiche Einsichten, Tendenzen und vorherrschende Meinungen über die aktuellen Entwicklungen zu BIM & Digitalisierung. Deren Interpretation obliegt Ihnen als Leser selbst.
Für die Teilnehmer an der 5. BIM-Umfrage haben wir drei Preise verlost: Je ein PR-Paket mit virtuellem Messestand beim BIM-TAG DEUTSCHLAND Hybrid mit Kongress am 20. in Berlin und virtueller Messe am 21. und 22.9. online. 158 der 314 Teilnehmer haben sich an der Verlosung beteiligt, drei haben gewonnen: Wir gratulieren Oliver Rathsack von WOLFF & MÜLLER, Stephan Müller von der Dorsch Gruppe und Andrei Savaniu von der Schultheiß Projektentwicklung.
Ich bedanke mich bei den Teilnehmern und den ideellen Partnern vielmals und wünsche Ihnen nun erkenntnisreiche Einblicke in die aktuelle Lage in der Transformation zur Digitalisierung mit BIM. Und ich würde mich sehr freuen, Sie erneut oder erstmals beim hybriden BIM-TAG DEUTSCHLAND 2021 mit dem VERBANDSGIPFEL am 20. und 21. September in Berlin vor Ort oder online begrüßen zu dürfen: www.bimtagdeutschland.de
Hier kostenfei zum Download >> 5. BIM-Umfrage anlässlich BIM-TAG DEUTSCHLAND’20
4. BIM-Umfrage ’19: Regierung sollte Vorbildfunktion für die Nutzung von BIM haben, sich mit Regulierungen aber zurück halten.
3. BIM-Umfrage ’18: Deutlich mehr Unternehmen wollen ihre Wettbewerbsfähigkeit im Einsatz von BIM erhöhen!
2. BIM-Umfrage ‘17. Nicht auf weitere Standardisierung warten – aber wer trägt die Kosten für BIM?
1. BIM-Umfrage‘ 16.
Informieren und informiert sein Immobilien Lebenszyklus.
Umfrage mit Einblicken in das kommunikative Verhalten der FM-Branche
Wuppertal, September 2016: Nahezu 100 Fachzeitungen und Online-Portale berichten über Themen aus der Gebäudebewirtschaftung / dem Facility Management. Eine Fülle von Fachkongressen und Fachmessen bieten Plattformen für den Informationsaustausch. Zusätzlich informieren zahllose Firmen-Newsletter, und die Anzahl von Werbeemails wächst weiter. Gleichzeitig nimmt die Vernetzung über Social Media und Communities weiter zu …. Wer sich neben den täglichen Herausforderungen der an Komplexität weiter ansteigenden Aufgaben über den aktuellen Stand der fachöffentlichen Diskussion auf dem Laufenden halten will, muss selektieren. Und wer die eigenen Botschaften in der Branche positionieren will, ist gut beraten, möglichst gezielt zu agieren.
Doch wer informiert sich wo und wann – und überhaupt? Welche Bedeutung haben die Informationskanäle und Plattformen tatsächlich? Und wie machen die beteiligten Unternehmen und Akteure von sich reden? „Informieren und informiert sein im Immobilien Lebenszyklus“ lautet daher eine Umfrage zum Informations- und Kommunikationsverhalten der Akteure im Facility Management, mit der ich diesen Fragen nachgegangen bin.
Lesen Sie hier die nicht interpretierten und kommentierten Ergebnisse in vier Kapiteln: „Das grundlegende Verhältnis zwischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – kurz: Public Relations (PR) auf der einen Seite und der Fachöffentlichkeit in der Facility Management Branche auf der anderen.“ „Die Gewichtung der verschiedenen Informationskanäle und Kommunikationsplattformen der FM-Branche.“ „Die Art und Weise sowie die Häufigkeit, mit der sich die FM-Branche – auch im Vergleich zu anderen – informiert.“ „Wie Unternehmen und Akteure über sich und ihre Leistungen/Angebote informieren.“ Umfrage zu informieren und informiert sein im Immobilien Lebenszyklus